Bedingt durch den allgemeinen Schneemangel konnte das geplante Bezirksfinale auf der Silberhütte nicht fristgemäß durchgeführt werden, so dass die Qualifikation für das Landesfinale quasi zum Lotteriespiel wurde. Schlussendlich durften die Lobkos zwei Teams für die bayerische Schulmeisterschaft nominieren, jeweils in den hart umkämpfen Wettkampfklassen III (Jahrgänge 2010 bis 2008), einmal als Mädchen- sowie weiterhin als Jungenmannschaft mit sieben Starter*innen. Austragungsort für dieses Finale über drei Tage war das Langlauf- und Biathlonzentrum in Mauth/Finsterau. Bereits im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten im Schulzentrum Hohenaus zeigten sich die Teilnehmer*innen aus ganz Bayern begeistert vom organisatorischen Aufwand und von der reibungslosen Planung dieser Mammutveranstaltung. Der erste Wettkampftag forderte von jedem Starter ein Einzelrennen über die 2-Kilometer-Sprintstrecke, wobei jeweils die fünf Topleistungen des Teams in die Mannschaftswertung kamen. Beide Teams bestanden gegen die übermächtige Konkurrenz aus den oberbayerischen Wintersportzentren mit äußerst passablen Laufzeiten und belegten in jeder Kategorie den 7. Rang. Nach dem Abendprogramm mit speziellen nächtlichen Führungen im Nationalpark Bayerischer Wald standen am Abschlusstag die Staffelwettbewerbe auf der Agenda. Ein*e Läufer*in in der klassischen Technik schickte zwei weitere Teammitglieder in der freien Technik in die Loipe. Die auf 2,5 Kilometer verlängerte Strecke wurde zudem durch jede Menge Neuschnee erschwert, es entstand phasenweise der Eindruck einer Polarexpedition. Auch diesen widrigen Bedingungen trotzten sämtliche Staffelteilnehmer der Lobkos, leider musste die Mädchenmannschaft noch zwei Vereinsläuferinnen aus Warmensteinach an sich vorbeiziehen lassen, so dass am Ende ein 8. Gesamtrang verbucht werden konnte, während die Jungs die Platzierung stabilisierten. Nach diesen erlebnisreichen Tagen mit tollen Eindrücken in den Skilanglaufsport sind sich alle einig, die derzeit optimale heimische Schneelage für weitere Trainingsrunden nutzen zu wollen. Zudem wurde unmittelbar nach den Renntagen beim Kultusministerium der Antrag auf Weiterführung der Prädikats „Stützpunktschule Skilanglauf“ für das kommende Schuljahr gestellt.