„Globales Dorf“ heißt das 5-tägige Programm in der Jugendbildungsstätte Waldmünchen, an dem wir in der Woche vom 06.-10.03.2023 nun schon zum wiederholten Male teilnahmen. Ziel des Seminars ist es, den Schüler*innen das Nachbarland, die andere Kultur und auch ein klein wenig die andere Sprache näherzubringen. Bei gemeinsamen Bewegungs- und Konzentrationsspielen, der gemeinsamen Projektarbeit oder bei Übungen im Niederseilgarten mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in internationalen Teams ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die anfängliche Sprachbarriere wich beim gemeinsamen Arbeiten und dort besonders bei der Vorbereitung der großen Abschlusspräsentationen am letzten gemeinsamen Abend schnell einem Hand-und-Fuß-Englisch-Deutsch-Tschechisch-Mix, der deutlich vor Augen führte, dass Kommunikation auf vielen Wegen und Ebenen möglich ist. Die Highlights waren ganz sicher die abendliche Disco, das gemeinschaftliche Grillen im Schlosskeller, die vielen Warming-Up Spiele und der Abschlussabend, bei dem die Gruppen zu wahren Höchstleistungen aufliefen. So stellten zwei Stop-Motion-Gruppen die heimische Tierwelt und Kochrezepte vor, die Filmgruppe gab augenzwinkernde Einblicke in tschechische und deutsche Feiertagsgebräuche zu Weihnachten und Ostern und es entstanden Flyer zu den Themen gesetzliche Unterschiede und Sehenswürdigkeiten in den beiden Ländern. Außerdem führten 3 Schülerinnen unter tosendem Beifall original Faschingsgardetänze vor. Am Abreisetag wurde dann sehr deutlich, dass sich tatsächlich interkulturelle Freundschaften gebildet hatten und nach vielen herzlichen Umarmungen kam dann auf dem Weg zum Bahnhof folgerichtig gleich die Frage, ob wir nicht nächstes Jahr in gleichen Gruppen ein Wiedersehen planen könnten. Ein wirklich gelungenes Projekt also, welches nur durch die Mitwirkung aller Beteiligten gelingen konnte. Danke deshalb an die Teamer für die Durchführung und Anleitung, die Küche und das Hauspersonal für die wieder einmal hervorragende Verköstigung und stets freundliche Unterstützung und vor allem auch an die Teilnehmer*innen, die stets freundlich und engagiert diese Woche gestalteten. Ganz besonderer Dank geht auch an den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, der durch eine großzügige Förderung vielen Schüler*innen erst die Teilnahme ermöglichte.