Windflaute? Wird das Gas knapp? Zukunft mit synthetischen Kraftstoffen? Hat Öl eine Zukunft? Fragen über Fragen, die weltweit die Gesellschaft beschäftigen. Die 10. Klassen beschäftigen sich im Physikunterricht verstärkt mit diesen Themen, um sich der Energiekrise nicht wehrlos hingeben zu müssen. Ausgestattet mit Fachwissen ist das Ziel, sich ein eigenes Bild machen zu können und verschiedene Konzepte zur Bereitstellung der elektrischen Energie kritisch zu hinterfragen. Dabei entstand die Idee, dass sich die Abschlussklasse des mathematischen Zweiges die Vor- und Nachteile verschiedener Kraftwerksarten in Lernvideos gegenseitig näherbringt. Auf beeindruckende Weise unterstrichen hier unsere Schülerinnen und Schüler an der Lobkowitz Realschule ihre Fähigkeiten. Selbst erstellte Animationen, beeindruckende Kameraaufnahmen und die Organisation von Interviews mit Kraftwerksbesitzern aus der Region gelten hier als Beispiele für das Leistungsvermögen und den gezeigten Willen. Ein Wille, der auch für die Anstrengungen gegen den Klimawandel vorzugehen, unabdingbar ist. Als Beleg finden Sie eine Animation der Vorgänge in einem Kohlekraftwerk und das gesamte Lernvideo zum Thema „Biogas- und Gaskraftwerke“ in den untenstehenden Links.