Eine eigene Homepage erstellen – wie geht das? Was macht einen gesunden Boden aus? Wie kann man sich das Blumengießen im Garten leichter machen? Alternative Treibstoffe zum Antrieb von Autos? Diese und noch viele weitere interessante Fragen und Themen aus den Handlungsfeldern Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umwelt und digitales Handeln werden derzeit an der Lobkowitz-Realschule Neustadt jahrgangsstufenübergreifend in der Projektwoche „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben behandelt. Zur Auftaktveranstaltung konnte Schulleiterin Irene Sebald nicht nur alle Klassensprecher*innen begrüßen, sondern auch den Elternbeiratsvorsitzenden Jörg Gerolstein und Elternbeirätin Susanne Kraus und, was die Schulfamilie besonders freute, Landrat Andreas Meier, der sich persönlich ein Bild vom beeindruckenden Forschergeist der Lobkos machen konnte. Durchs kurzweilige Programm führte Realschulkonrektor Ramon Gomez-Islinger, unterstützt von den Schülersprechern Luis Eckert und Stefan Bäuml sowie weiteren Schülern der Klasse 10a, die beispielsweise einen hochinformativen Film über Biogasanlagen gedreht hatten. Studienrat Jürgen Weß führte mit seiner Forscherklasse 5b vor, wie die Photovoltaikanlage im Schulgarten funktioniert und nahmen sie auch gleich in Betrieb. Sportlich und naturwissenschaftlich zugleich ging es im Chemielabor zu, wo die siebten Klassen im Rahmen der ÜBZO an wasserstoffbetriebenen Rennautos tüftelten, welche dann auch gleich ausprobiert wurden. Und schließlich kündigte Verbindungslehrer Bastian Lobinger an, dass demnächst auf Schülerwunsch hin ein Sprudelwasserspender in der Aula in Betrieb genommen wird und hierzu eine Bestellaktion von smarten personalisierten Wasserflaschen mit Schullogo durchgeführt wird. Es bleibt spannend, welche Themen als nächstes am Experimentiertisch der Lobkos landen werden.