Anlässlich des „Welttag des Buches“ am vergangenen Sonntag, 23. April, war die Autorin Henriette Wich aus Regensburg zu Gast an der Lobkowitz-Realschule. Sie las passend zur aktuellen Woche der Alltagskompetenz aus ihrem Werk „immer on“, eine kurze, unterhaltsame Aufklärungsgeschichte mit den Hauptmotiven „Freundschaft“ und „Handysucht“ sowie über die Thematik des Umgangs mit Medien in Chats und Foren.
Schülernah, nach verschiedene Lese-Passagen, kam die Schriftstellerin direkt mit den Schülern und Schülerinnen ins Gespräch über die Protagonistin Luna, deren Gefühle, ihre getroffenen Entscheidungen und mögliche Alternativen sowie denkbaren Ratschlagen oder Empfehlungen.
Es wurde rasch deutlich, dass es sich bei diesem, Werk um einen stringenter Kurzroman handelt, der den Zuhörer oder Leser direkt hineinzieht.
Die Intention von Simone Scherb war es, mit der Durchführung dieser Autorenlesung einen besonderen Beitrag zur Leseförderung zu leisten. Dies gelang besonders gut und konnte durch die unzähligen Fragen der „Lobkos“ am Ende der beiden Lesungen zur Lektüre, zum Schaffensprozess oder zur Person der Autorin bestätigt werden.
Dieser 60 Minuten umfassende Deutschunterricht trug auf einzigartige Weise zum besseren Literaturverständnis bei und ermöglichte dem Sechstklässler-Publikum durch die Begegnung mit der Autorin auf Augenhöhe einen alternativen Zugang zur Lektüre.
Auch die Fragen „Wie würdet ihr handeln, wenn ihr Luna wärt?“ und „Wie würdet ihr die Geschichte weiterschreiben?“ aktivierten die Zuhörer und motivieren zum selbständigen Weiterlesen bis zum Ende im Nachgang. Dies ist aufgrund des neu angeschafften Klassensatzes von „immer on“ für alle Schüler und Schülerinnen der Lobkowitz-Realschule leicht möglich.
Durch das Buch-Quiz wurde am Ende der lebendigen und interaktiven Veranstaltung noch einmal auf verschiedene Aspekte des Jugendromans eingegangen und die Schüler mit der schnellsten Lösung bekamen von Henriette Wich jeweils ein Buch („Lost in Australien“ bzw. „Europa im Rucksack“) geschenkt, welches auch natürlich noch signiert wurde.
Die Autorin, welche auch Geschichten der Reihe „Die drei „!!!“ verfasst hat, hat die jungen Leser und Leserinnen begeistert, was an deren Aussagen im Anschluss der Veranstaltung deutlich wurde.
- „Ich finde gut, dass die Autorin über Themen schreibt, die andere Autoren nicht behandeln z. B. die häufige Handynutzung.“
- „Besonders gut war, dass wir am Ende Fragen stellen konnten und die Autorin hat auch richtig gut vorgelesen.“
- „Zwischen dem Vorlesen waren immer Pausen, in denen sie Fragen stellte und auch einmal mit der Gitarre spielte.“
- „Dass Frau Wich die Szene im Buch (das Video mit der Gitarre) wirklich nachgespielt hat, war lustig.“
- „Ich fand es toll, dass am Ende ein Quiz war, bei dem die Autorin Bücher an die beiden Gewinner verschenkt hat. „
- „Mir hat es super gefallen, weil ich die Ideen im Buch gut fand.“
- „Cool, dass das Handy- immer on – Thema so echt, wie wir es kennen mit Herzen und Likes …hier in der Geschichte vorkommt.“
- „Ich fand es realistisch – die Gefahr der Handysucht“
- Echt erschreckend, dass Freundschaften wegen dem kaputt gehen können.“
- „Wirklich mal was anders die Chance & Gelegenheit einer Autorin Fragen zu stellen – danke!“
- „Ich denke jetzt mehr darüber nach, dass mein Handy doch nicht so wichtig ist.“
- „Ich habe heute erkannt, dass Autorinnen nicht nur schreiben, sondern auch lange recherchieren und ihr Werk anderen näher bringen möchten!“