Zum Abschluss der Themeneinheit „Klimawandel“ besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a am vergangenen Dienstag den Felixwald. Dort erfuhren sie von Revierförster Andreas Arnold und Forstanwärter Julian Neidl, welche wichtige Rolle der Wald in Zeiten des Klimawandels spielt und wie der Wald in Zukunft aussehen muss, damit er auch weiterhin bestehen kann. Auf der etwa 3 Kilometer langen Tour gab es allerhand Informationen zum Rohstoff Holz, zu den Schädlingen, zur Funktion des Waldes und den klimatischen Auswirkungen auf das Ökosystem Wald. Auch das Thema Nachhaltigkeit rückte in den Fokus, als die Schüler bei einem Spiel eindrücklich erfahren mussten, was passiert, wenn der Bedarf des Menschen an der Ressource Holz immer größer wird. Um dem Felixwald etwas Unterstützung zu bieten, durften die Schüler selbst Hand anlegen und jeder seine eigene Buche pflanzen. Auf diese Weise konnten die Schüler zudem ihre eigene Klimabilanz verbessern, indem sie ihren eigenen ökologischen Fußabdruck verringerten. Mit großer Sorgfalt achteten die Schüler darauf, dass ein passender Standort ausgewählt wurde und die Wurzeln fest im Boden verankert sind. Bleibt nur zu hoffen, dass es in den nächsten Wochen auch ausreichend Niederschläge gibt, damit die Bäume anwachsen können, um auch den künftigen Generationen mit ihren vielfältigen Funktionen zur Verfügung zu stehen.