Die Französischschülerinnen und Schüler der Lobkowitz Realschule feierten zusammen mit ihren Französischlehrkräften den alljährlichen Geburtstag des Elysée-Vertrages zwischen Deutschland und Frankreich. Mit viel Elan machten sich die Französischschüler der Klasse 8c (IIIa) ans Crêpes Backen. Zeitgleich bereiteten sie kreativ gestaltete sowie essbare Rosen zum Verkauf vor. Pünklich zu Beginn der ersten Pause war das Buffet verkaufsfertig und fand großem Anklang. Es bot den Mitschülern die Gelegenheit, französische Spezialitäten zu probieren. Die Schüler der Klassen 7c (IIIa), 9d und 10c (IIIa) hatten bereits im Vorfeld Projektarbeiten rund um Frankreich und französischsprachige Länder vorbereitet. Am Deutsch-Französischen Tag präsentierten sie dann die Ergebnisse ihren Mitschülern und gestalteten eine Ausstellung in der Aula. Themen waren die Nachbarländer Frankreichs, französischsprachige Länder weltweit, unsere Partnerschule in Bressuire, das französische und deutsche Schulsystem im Vergleich und Feiertage in Frankreich.  Auch ein liebevoll gestaltetes Reisetagebuch von Fred und Ferdinand ist entstanden. Es dokumentiert die letzte Frankreichreise der beiden im Oktober 2024.

Dass dieser Tag ein besonderer war, fiel auch den anderen Schülern auf. Bereits am frühen Morgen fuhr ein nostalgischer und kreativ gestalteter Citroen 2CV im Pausenhof vor. Aus dem Fahrzeug stieg der Franzose Hervé Glatigny mit Gitarre und einen Koffer voller französischer Spiele. Damit besuchte er die Schüler der sechsten Klassen. Er erzählte Ihnen eine Geschichte auf Französisch, der die Schüler auch ohne Französischkenntnisse dank der zahlreichen bekannten französischen Wörtern par excellence folgen konnten. Im Anschluss spielte er ihnen französische Chansons vor und brachte ihnen auf spielerische Art die französische Sprache und Kultur näher.

In der fünften und sechsten Stunde war die Aula dann gut gefüllt. Alle Französischschüler waren zu einer kreativen Variante des Bingo Spielens  eingeladen.  Sie mussten aufmerksam den Chanson Strophen von Hervé folgen. Auf ihren Spielfeldern galt es nun, die richtigen Strophen zu finden. Nur wer fünf Richtige hatte, durfte sich einen der begehrten Preise abholen.

Zum Abschluss wurden dann auch noch die Schüler der Klasse 10c (IIIa) mit ihren DELF Diplomen ausgezeichnet. Diese Diplome werden vom französischen Bildungsministerium vergeben und sind vom institut francais aus München versandt worden. Selbstverständlich haben alle Teilnehmer diese Auszeichnung mit Bravour bestanden!