Das Lobko ABC
A
- A-Days: in regelmäßigen Abständen werden verschiedene sportliche Angebote für die Nachmittage gemacht. Ganz unverbindlich könnt ihr euch für interessante Veranstaltungen anmelden (Liste in der Aula unter Vertretungsmonitor).
- Aquarianer: zur Betreuung unseres Schulaquariums suchen wir immer wieder fleißige und zuverlässige Helfer (Ansprechpartner: Herr Gomez)
- Abschlussfahrt: in der Woche nach den Osterferien
B
- Bandklasse (5./6. Jgst.): Zusammen mit deinen Klassenkameraden machst du erste Banderfahrungen. Such dir ein Instrument deiner Wahl aus oder wähle das Gesangsmikro – in wenigen Unterrichtsstunden werdet ihr sehen, dass ihr eine tolle Band seid! (Ansprechpartnerin: Frau Lindner)
- Befreiungen: Bitte spätestens einen Tag vor besagtem Termin einen Antrag auf Unterrichtsbefreiung im Sekretariat abgeben (mit der Unterschrift der Eltern).
- Berufsorientierung beginnt bei uns in der achten Jahrgangsstufe an der Handwerkskammer in Weiden und an der BHS in Weiherhammer (Potentialanalyse und zwei Werkstattwochen) – Ansprechpartner ist Herr Gröger
- Besinnungstage: in der achten Jahrgangsstufe in Ensdorf (Ansprechpartner: Herr Bertelshofer)
C
- Computerfragen: wende dich bitte an unsere IT-Lehrkräfte
D
- Datenschutz: Herr Schmidhuber ist Ansprechpartner auf diesem Gebiet
- „das schönste Klassenzimmer“ wird jeden Monat von einer Jury ausfindig gemacht. Am Schuljahresende wartet auf die Klasse mit dem schönsten Klassenzimmer das ganze Schuljahr über ein toller Preis.
- Digi-World: Ob Tontechnik, Filmen oder Web-Design, hier kannst du deine digitalen Talente so richtig ausleben. (Ansprechpartner: Herr Frey)
E
- Elternbriefe: in digitaler Form werden sie über ESIS verschickt. Deine Eltern sollten sich dazu im Sekretariat mit einer E-Mail-Adresse registrieren lassen.
- ESIS: über diese App können Eltern ihre Kinder krankmelden bzw. entschuldigen, Sprechstunden buchen (auch an Elternsprechtagen)
- Englandfahrt: freiwillige Teilnahme in den Pfingstferien für Schüler der 9. Jahrgangsstufe; Besuch einer Sprachschule in Broadstairs
- Erasmus: Gemeinsam mit unseren Partnerschulen in Tabór (Tschechien) und Lembach (Oberösterreich) forschen wir als „Young European Scientists“ an verschiedenen Themen (Ansprechpartner: Herr Gomez-Islinger)
F
- Fahrkarten: Sie werden immer zu Beginn des Schuljahres im Sekretariat ausgegeben: Bei Verlust bitte im Sekretariat melden.
- Frankreichaustausch: unsere Französischklassen besuchen ihre Partnerschüler in Bressuire (Ansprechpartnerin: Frau Völkl-Käs)
- Freiwilliger Seniorenheimbesuchsdienst der 8. Jahrgangsstufe: hier kannst du dich über das Schuljahr hinweg engagieren, indem du einen Besuchsdienst in einem Seniorenheim deiner Wohnumgebung ableistest -> Zertifikat am Jahresende(Fr. Sebald)
- „Fair-Trade-School“: in regelmäßigen Abständen werden im Fairmobil fair gehandelte Produkte in der Pause angeboten; Lust mitzumachen? – dann wende dich doch an Frau Riedel!
- Förderverein: Unter der Leitung des Vorsitzenden Martin Neuhaus unterstützt uns der Förderverein finanziell bei Schülerprojekten, -fahrten, Wettkämpfen und besonderen Anschaffungen. Er ist somit ein wichtiger Partner unserer Schule. Vielleicht möchten deine Eltern auch unserem Förderverein beitreten? Das Formular ist auf unserer Homepage.
G
- Ganztagesschule: Wir haben eine offene Ganztagesschule (OGS). Wenn du Interesse hast, melde dich doch im Sekretariat. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Mittagessen kostet 3,70 Euro.
- Google-Drive: auf dieser Plattform wird das Unterrichtsmaterial für das Homeschooling abgelegt. Auch kranke Schüler finden hier Material zum Mitlernen.
H
- Hausaufgaben sollten regelmäßig gemacht werden. Sie dienen der Wiederholung und Festigung des Lernstoffes. Nach dreimaligem Vergessen wird eine Nacharbeit angeordnet, die an einem Nachmittag durchgeführt wird.
- Handys müssen während des Schulbetriebs (auch nachmittags) ausgeschaltet bleiben. Telefonieren ist vom Sekretariat aus möglich.
- Homepage: auf unserer Homepage findest du immer aktuelle Bilder und Berichte aus unserem Schulleben (www.rs-new.de)
I
- Inklusion: Herr Siegert ist unser Ansprechpartner bei Fragen zum Thema Inklusion
- Instrumentalunterricht: Ob im Wahlfach oder in der Talentgruppe Musik kannst du ein Instrument deiner Wahl erlernen.
J
- Jahresbericht: fasst am Schuljahresende die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres zusammen; bei mehreren Geschwistern an unserer Schule kauft immer das jüngste Geschwister ein Exemplar.
- Jitsi: Ein Open-Source-Tool zur Durchführung von Videokonferenzen
- Jubiläum: Im Herbst 2020 wird unsere Schule 70 Jahre alt. Diesen Geburtstag wollen wir das ganze Jahr über feiern.
K
- Klassenleiterstunde: immer in der ersten Woche eines Monats wird eine Klassenleiterstunde durchgeführt, in der wichtige Themen der Klasse besprochen werden sollen.
- Kopierer: Für Schüler steht ein Kopierer vor dem Sekretariat zur Verfügung (Preis pro Kopie: 10 Cent).
- Kennenlerntage: Die Fünftklässler verbringen zu Beginn des Schuljahres mehrere Projekttage und Veranstaltungen, um sich besser kennen zu lernen.
- Koop-Klasse St. Felix: Frau Riedel besucht mit verschiedenen Schülergruppe unsere Partnerklasse der Förderschule St. Felix
L
- Lego-Robotics: Programmiere ein Lego-Fahrzeug und nimm teil an spannenden Lego-Robotic-Wettkämpfen! (Ansprechpartner: Frau Büllesfeld und Herr Widtmann)
- Logo: „Wir sind ein starkes Team!“ – dementsprechend verhalten wir uns auch als faire Teamplayer!
- Lernentwicklungsgespräch: wenn Probleme mit deinen Schulleistungen offensichtlich werden, wird dich dein Klassenleiter zu einem solchen Gespräch einladen;
- Lesecafé und Testleser: in Zusammenarbeit mit den Buchhandlungen Bodner und Rupprecht lesen freiwillige Schüler jüngste Neuerscheinungen und stellen sie im Lesecafé vor. Lust dazu? – Dann melde dich doch bei Frau Kraus.
- Langlauf: wir sind eine Stützpunktschule Ski-Langlauf. Wenn du mitmachen möchtest, melde dich bei Herrn Gomez-Islinger.
M
- Mentoren: Schüler helfen Schülern bei Lernproblemen. Wenn du Nachhilfe benötigst, melde dich bitte bei Frau Allertseder.
- „Mint-freundliche-Schule“: Tüfteln erlaubt! Frau Büllesfeld lädt euch ein zu KNEX (knobeln und experimentieren) bzw. zu Lego-Robotics.
- Medienscouts: wenn du Lust hast, dich als Experte in Medienfragen ausbilden zu lassen, dann melde dich bei Herrn Preisinger.
- Mountainbiking: Wir sind eine Stützpunktschule Mountainbiking. Wenn du unser Mountainbike-Team bei Wettbewerben verstärken möchtest oder einfach Lust auf eine flotte Tour hast, wende dich an Herrn Gomez-Islinger.
N
- Nacharbeiten: bei mehrfachem Nichterledigen deiner Hausaufgaben, wirst du von deiner Lehrkraft eine Einladung zur Nacharbeit bekommen.
- Nähen: Im Wahlfach „Textildesign“ kannst du von Frau Reber lernen, wie man Taschen oder Federmäppchen, Kissen oder andere schöne Dinge näht.
O
- Offenes Ohr: Was ist dir denn über die Leber gelaufen? Möchtest du mit jemanden vertraulich über ein Problem sprechen? Dann wende dich an Herrn Flierl. Er bietet seine Sprechstunde jeden Dienstag in der 4. Stunde (Schülerbücherei) an.
- Ordnungsdienste: Jede Woche kümmert sich eine andere Klasse um die Sauberkeit der Aula und der Gänge nach der Pause. Eine Gesamtübersicht hängt in der Aula aus (Ansprechpartner: Frau Fels).
- Ökonomische Verbraucherbildung: Du willst dich als Kunde und Käufer nicht über den Tisch ziehen lassen? Dann bist du bei der ökonomischen Verbraucherbildung genau richtig. Hier gibt es viele wertvolle Tipps. Wende dich an Frau Schwartz und Frau Niemetz
- OGS: gemeinsam Hausaufgaben am Nachmittag machen, dazu Spiel und Spaß mit Freunden… das solltest du dir in der OGS nicht entgehen lassen. Anmeldungen sind im Sekretariat möglich.
P
- Pausen: 9:25 Uhr – 9:40 Uhr und 11:05 Uhr – 11:20 Uhr
- Praktikum: in der neunten Jahrgangsstufe findet in der Woche vor den Osterferien ein verpflichtendes Betriebspraktikum statt (Ansprechpartner: Herr Siegert).
Q
- Querdenken: erwünscht!!! Wenn du gute Ideen für unsere Schule hast, dann melde dich bitte bei den Verbindungslehrkräften (Herr Lobinger, Frau Singer).
R
- Regeln: ohne Regeln geht nichts. Unsere Hausordnung findest du im Klassenzimmer und auf unserer Homepage.
S
- Schülersprecher: Leonie Kellner (10c), Aaron Bödöcs (10d) und Biago Herms (10a) haben immer ein offenes Ohr für eure Fragen und Probleme!
- Schulkleidung: zu Beginn des Schuljahres führt die SMV eine Sammelbestellung für Schulpullis, T-Shirts, Schürzen und vieles weitere durch.
- Schülerbücherei: Leseratten willkommen! Hier kannst du dich regelmäßig mit Lesestoff versorgen – oder gerne auch mitarbeiten. Ansprechpartner sind Frau Singer und Frau Gerwens. Geöffnet: Montags, 1. und 2. Pause
- Schülerzeitung: Wenn du Freude hast am Recherchieren, Interviewen und Artikelschreiben, bist du genau richtig in der AG Schülerzeitung (Ansprechpartnerin: Frau Kraus)
- Spaghetti, Snacks & scharfe Sachen: So lautet der Titel unseres Kochbuches, das du dir für 19,95 Euro im Seki kaufen kannst.
- Schließfächer: du kannst dir gerne eines mieten; Anträge dazu findest du auf unserer Homepage (www.rs-new.de);
- Sprechstundenübersicht der Lehrkräfte: auf unserer Homepage
- Skikurs: in der 7. Jahrgangsstufe (Frau Fels)
- Schule-ohne-Rassismus, Schule-mit-Courage: wir schauen nicht weg, wenn Mitschüler gemobbt werden, sondern treten ein für Fairness und Gerechtigkeit.
T
- Tutoren: Schüler der 8./9. Jahrgangsstufe sind Ansprechpartner der neuen Fünftklässler. Sie fahren auf die Kennenlerntage mit gestalten diverse Freizeitangebote an den Nachmittagen.
- Tschechischer Austausch mit Strakonice und Brieffreundschaften (Herr Paetzolt)
- Talentklassen in der 5. und 6. Jahrgangsstufe: Musik, Tanz, Künstler, Forscher, Sport
- Talentgruppe Musik: als zusätzliches Abschlussprüfungsfach kannst du hier ein Instrument lernen bzw. vertiefen, auch Gesang ist möglich!!! (Ansprechpartner: Herr Bertelshofer)
U
- Unterrichtszeit: 8:00 Uhr – 12:50 Uhr
- Unterrichtsschluss: Bitte die Stühle hochstellen, Beamer und Computer aus, Tafel wischen, Abfall beseitigen, Fenster schließen und Licht ausschalten.
V
- Verbindungslehrer: Herr Lobinger, Frau Singer
- Verlustanzeige: Sollte eine Schulaufgabe oder Stegreifaufgabe nicht mehr auffindbar sein, bitte eine Verlustanzeige im Sekretariat abholen.
W
- Weihnachtsaktionstag: Am ersten Samstag im Dezember findet alljährlich unser großer Weihnachtsbasar statt. Der Erlös wird einer wohltätigen Organisation gespendet.
- Webuntis: Einsicht in den Stundenplan, Vertretungsplan, Hausaufgaben
- „Wert des Monats“: jeden Monat stellt eine andere Klasse den Wert des Monats vor und lädt die ganze Schulfamilie zum Mitmachen ein. Unsere Wertebotschafterin ist Luisa Bär (9c).
Z
- Zeugnisse bekommst du zum Halbjahr und am Schuljahresende
- Vor den Elternsprechtagen teilt dein Klassenlehrer eine Leistungsbilanz mit allen bisher erreichten Noten aus