Am 24. Februar 2025 fand an der Lobkowitz Realschule ein Nachhaltigkeitsprojekt unter dem Motto „Fair Fashion – Kleidertauschbörse“ für die 7. Klassen statt. Erklärtes Ziel war es, den Schülern den bewussten Umgang mit begrenzten Ressourcen zu vermitteln, den Fairtrade-Gedanken aufzugreifen und die Werteerziehung zu stärken. Das Fair Fashion Projekt wurde initiiert, um den Schülern praktische Wege aufzuzeigen, wie sie nachhaltiger leben können. Die Jugendlichen sollten in der Praxis lernen, dass Mode auch ohne Neukauf spannend und vielfältig sein kann. Die Bedeutung der Wiederverwendung und des Recyclings konnte unmittelbar erfahren werden. Die Schüler wurden ermutigt, ihre gebrauchten, aber noch gut erhaltenen Kleidungsstücke zu tauschen, anstatt neue zu kaufen. Dies half ihnen zu verstehen, wie sie durch kleine, alltägliche Entscheidungen zur Schonung der Umwelt beitragen können. Der Fairtrade-Gedanke spielte ebenfalls eine wichtige Rolle im Projekt. Schon seit vielen Jahren erfahren unsere Schüler, wie faire Handelspraktiken den Produzenten in Entwicklungsländern zugutekommen und wie sie selbst durch bewusste Kaufentscheidungen einen positiven Einfluss ausüben können. Das Projekt förderte somit nicht nur ökologisches, sondern auch soziales Verantwortungsbewusstsein. Ein weiteres wesentliches Ziel des Projekts war die Stärkung der Werteerziehung. Durch ihre aktive Teilnahme, gemeinsame Organisation und Durchführung der Kleidertauschbörse erhielten die Schüler die Möglichkeit Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Solidarität zu entwickeln. Sie lernten, dass nachhaltiges Handeln und fairer Handel über individuelle Entscheidungen hinausgehen und einen kollektiven Einsatz für eine bessere Welt erfordern. Das Fair Fashion Projekt mit Kleidertauschbörse ist ein Versuch Schüler und Lehrer mit ihren Familien und Freunden für den Nachhaltigkeitsgedanken zu sensibilisieren. Anja Scheidler und Heidi Riedel ermöglichten unseren Siebtklässlern wertvolle Erfahrungen im Umgang mit begrenzten Ressourcen zu sammeln, den Fairtrade-Gedanken zu verinnerlichen und an der Werteerziehung selbst aktiv mitzuarbeiten. Das Fair Fashion Projekt stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft dar und wird hoffentlich viele Nachahmer finden. Herzlichen Dank an alle zuverlässigen Unterstützer.