Das Thema „Biologische Vielfalt im Wandel: Artensterben heute und in der Erdgeschichte“ war der zentrale Schwerpunkt einer Fachkonferenz von Biologen mit entsprechenden Fachexpertisen. Durch die Möglichkeiten der Digitalisierung konnten unsere Schülerinnen und Schüler an diesem Expertentreffen per Videokonferenz teilnehmen. Per Live-Stream wurden die Fachvorträge und Präsentationen auf die Smartboards in die jeweiligen Klassenzimmer übertragen. Der Vortrag zum Massenaussterben in der Erdgeschichte wurde von Dr. Evelyn Kustatscher von der LMU München anschaulich dargeboten. Auf die Veränderungen der biologischen Vielfalt und die menschlichen Einflüsse auf dieses beobachtbare Phänomen ging Professor Johannes Kamp von der Universität Göttingen gezielt ein. Zudem wurden individuelle Handlungsstrategien zu mehr Nachhaltigkeit aufgezeigt, sodass die Schülerinnen und Schüler auch eigenes Verhalten hinterfragen konnten. Spannend war ebenso der dritte Fachvortrag, der sich mit dem Einsatz digitaler Tools zur Bestimmung von Pflanzenarten befasste. Dem Finder einer ihm unbekannten Pflanze kann ganz einfach über die App „Flora incognita“ weitergeholfen werden. Ein Foto der Pflanze mit dem Smartphone genügt, um diese sicher benennen zu können. Das interdisziplinäre Forscher-Team, das diese App entwickelt hat, demonstrierte die Anwendung und die Vielfalt der Möglichkeiten dieses Tools. So können beispielsweise Allergiker anhand der App nachvollziehen, wie hoch die Pollenbelastung durch eine bestimmte Pflanze im Jahresverlauf ist. Dem Verband Deutscher Biologie (VDBiol) einen ganz herzlichen Dank für dieses Format, das Wissenschaft schülergerecht in die Klassenzimmer portiert und den Flair eines Hörsaals an einer Hochschule näherbringt!