Die Schüler der Lobkowitz Realschule gedenken anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes mit einer besonderen Ausstellung zur „Anne Frank Zeitung“. Diese Ausstellung bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über das Kriegsende vor 80 Jahren zu informieren, und lädt dazu ein, anhand von Impulsfragen über die Begriffe Freiheit und Frieden nachzudenken und aus der Geschichte zu lernen.

Mit dieser interaktiven Ausstellung möchte die Lobkowitz Realschule ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus setzen. Die Schüler und Besucher sind herzlich eingeladen, sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen und die Bedeutung von Freiheit und Frieden in unserer heutigen Gesellschaft zu reflektieren.

Die Ausstellung zur „Anne Frank Zeitung“ findet ihr im 1. Stock in Gebäude 2. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema. Das Kriegsende vor 80 Jahren und die Präambel des Grundgesetzes (vom 23. Mai 1949), lassen uns erkennen, wie wichtig es ist, die Errungenschaften um „Freiheit und Frieden“ wertzuschätzen und für eine friedliche und freie Zukunft weiterzuarbeiten.

Die Präambel des Grundgesetzes lautet:

„Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben.“

Dieses Zitat betont die Verantwortung und den Willen des deutschen Volkes, dem Frieden der Welt zu dienen und die Freiheit zu bewahren. Es spiegelt die Werte und Prinzipien wider, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Beginn einer neuen Ära des Friedens und der Freiheit in Deutschland und Europa etabliert wurden.