Zum Abschluss des Themengebietes Medienethik besuchten die Ethikschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 zusammen mit ihrer Lehrkraft Frau Arnold und in Begleitung von Frau Witt das Medienhaus „Oberpfalz Medien“ in Weiden.

Redakteurin Claudia Moser und Volontär Nils Ganzmann leiteten die Exkursion und erklärten den Schülern die wichtige Rolle und die Funktionen, die die Medien als sogenannte „Vierte Gewalt“ in der Gesellschaft haben. Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss über das Medienhaus und Informationen zur Reichweite der Medien, wurde den Schülern gezeigt, woran man Fake News und KI-generierte Bilder erkennt, wie sich die Reihenfolge der Artikel ergibt, wie eine klassische Zeitung aufgebaut ist und wie sich auch die regionale Zeitung immer mehr weg vom klassischen Printmedium hin zu digitalen Angeboten bewegt.

Nach dem theoretischen Teil durften die Schülerinnen und Schüler bei einer Führung durch das Medienhaus einen Blick ins Podcast-Studio werfen und selbst einmal ausprobieren, wie ein solcher aufgenommen wird. Außerdem durften sich die Schüler vor einem Greenscreen in Szene setzen und zusehen, wie sich die Hintergründe bearbeiten lassen.