Nach den Osterferien begaben sich die evangelischen Schüler der 6. Klassen bei herrlichem Frühlingswetter auf eine besondere Osterwanderung durch den malerischen Felixwald. Ziel dieser Exkursion war die St. Felix Kirche, die für ihre eindrucksvollen Kreuzwegstationen bekannt ist.
Im Unterricht hatten die Schüler bereits zuvor die Stationen der Passion Jesu erarbeitet. Diese Vorbereitung ermöglichte es ihnen, die Bedeutung jeder Station während des Besuchs in der Kirche besser zu verstehen und nachzuvollziehen. Die St. Felix Kirche bot mit ihrer beeindruckenden Atmosphäre einen wunderbaren Rahmen für eine lehrreiche Erfahrung.
Während des Besuchs in der Kirche lasen die Schüler die Texte zu den einzelnen Stationen des Kreuzwegs. Diese Aktivität förderte nicht nur das gegenseitige Zuhören, sondern auch das Einüben von Stille, Respekt und Achtsamkeit. Die Schüler lernten, die Bedürfnisse anderer Menschen zu respektieren, die in der Kirche eine Kerze anzündeten oder ein stilles Gebet sprachen. So übten sie sich im angemessenen Verhalten an einem sakralen Ort.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Wanderung war die spirituelle Erfahrung, die die Schüler machten. Sie hatten die Gelegenheit, die Bedeutung des Kreuzwegs Jesu auf eine tiefere Weise zu erfahren und zu reflektieren. Diese spirituelle Komponente ist ein wesentlicher Bestandteil der Werteerziehung, die an der Lobkowitz Realschule vermittelt wird.
Der Unterrichtsgang endete mit einem gemeinsamen Gebet und Segen durch Frau Riedel, die die Schüler während dieser Exkursion begleitete. Dieser Abschluss bot den Schülern die Möglichkeit, ihre Eindrücke und Gedanken zur erlebten Wanderung nachklingen zu lassen.
Die Osterwanderung mit Rückblick auf die Passionsgeschichte Jesu war eine bereichernde Erfahrung für die evangelischen Schüler der 6. Klassen. Sie konnten nicht nur ihr Wissen über die Passion Jesu vertiefen, sondern auch wichtige soziale und spirituelle Fähigkeiten entwickeln. Diese Exkursion wird sicherlich einen bleibenden Eindruck bei den jungen Teilnehmern hinterlassen und sie in ihrer aktiven Wertebildung weiter stärken.